Die Liebe zu den Kulturgütern aus Wolfsburg ist auch im Jahre 2022 ungebrochen und so gibt es alleine in Deutschland rund 80 große VW-Clubs. Dazu gesellen sich unzählige kleine Gruppierungen, die jedoch keinen offiziellen Vereinsstatus genießen, nichtsdestotrotz offenbaren diese Zahlen die ganze Faszination, die die beiden magischen Buchstaben aus Wolfsburg ausmachen.
In unserem heutigen Artikel wollen wir daher die Möglichkeit nutzen und den einen oder anderen VW Club näher vorzustellen. Dies soll eine Serie werden, in der am Ende alle Vereine und Clubs kurz porträtiert worden sind. Für Euch als Freunde der Marke VW, ergibt sich so die Chance, einfacher mit anderen Kontakt aufzunehmen.
Beginnen möchten wir mit einem der ältesten VW-Clubs der Republik und seine Historie ist äußerst interessant.
Der VW-Club Rhein-Neckar
Das Gründungsjahr liegt schon über 40 Jahre zurück und der Club hat viele Mitglieder kommen und gehen sehen, doch dazu gleich mehr. Starten möchten wir mit dem exakten Gründungsjahr und dies war 1979. Die Gründer waren keine geringeren als amerikanische Soldaten, die während ihrer Stationierung in Deutschland ihre Liebe für die Kultautos mit dem VW-Emblem für sich entdeckten.
Der erste Name des Clubs war dementsprechend ein englischer und er lautete: „The Wolfsburg Nightriders Volkswagenclub of Heidelberg“. Die Zahl der stationierten US-Soldaten sank jedoch in jener Region Anfang der 1980er Jahre stark, sodass es schwierig wurde, den Club nur mit Amerikanern fortzuführen. Im Jahre 1982 wurden die „Nightriders“ eingedeutscht und der Club nannte sich „VW-Club Rhein-Neckar“.
Es sollte noch sechs weitere Jahre dauern, bis dass der offizielle Vereinsstatus erlangt wurde. Seitdem konnte sich der Club, trotz einiger Hochs und Tiefs, über eine konstant hohen Mitgliederzahl erfreuen. Deren sind es aktuell über 50 und alle kommen vornehmlich aus der Region, amerikanische Soldaten sind aktuell keine mehr dabei.
Die Schwerpunkte des VW-Club Rhein-Neckar
Wie die meisten VW-Clubs, so haben sich auch die Mitglieder im Rhein-Neckar spezialisiert. Der Schwerpunkt gilt den luftgekühlten Modellen aus dem Hause VW und vornehmlich den Boxer-Motoren, die in vielen Fahrzeugen zum Einsatz kamen. Es ist mitnichten nur der Käfer, der mit dem Heck-Boxer durch die Lande führ. Auch der Karman Gia, der Kübelwagen, VW Busse, die Buggies, die 1500 und 1600 Baureihen verfügen über einen Boxer-Motor. Neben all den VWs gehört auch ein Porsche dazu, der sogenannte VW-Porsche 914.
Im VW-Club Rhein-Neckar widmet man sich der Restauration und der Erhaltung dieser Modelle. Es wird auch Nicht-Mitgliedern bei den Reparaturen und der Ersatzteilbeschaffung geholfen, nicht nur deswegen ist der Club landesweit bekannt.
Beim letzten großen Treffen vermochte es der Club über 450 verschiedene Fahrzeuge aus ganz Europa der Öffentlichkeit zu präsentieren. Es war ein wahres Schaulaufen deutscher Automobilkultur. Neben der Restauration antiker Schätze kommt auch der Motorsport nicht zu kurz, allerdings alles auf Basis des Boxer-Motors.
Ein Besuch des Clubs ist absolut lohnenswert!